Sport kennt keine Grenzen: Integrationsarbeit der Karateabteilung

Seit 1992 besteht die Karateabteilung der TSG und zählt Anfang 2023 rund 140 Mitglieder.
Im Oktober 2022 wurde die Abteilung vom Kampfkunst Kollegium zur Kampfkunstschule des Jahres ausgezeichnet. Grund für die Verleihung dieses Titels sind die individuelle Betreuung der Mitglieder sowie die beispielhafte Integrationsarbeit der Karateabteilung.

Viele der Abteilungsmitglieder stammen aus folgenden Personenkreisen: Geflüchtete Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Menschen. Knapp die Hälfte der Sportler:innen haben einen Migrationshintergrund verschiedener Nationen weltweit. Zu den Herkunftsländern zählen Afghanistan, Costa Rica, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Kosovo, Kroatien, Marokko, Pakistan, Polen, Russland, Spanien, Türkei, Ukraine und Vietnam.

Die Abteilungsleiterin Jutta Gardon erklärt, warum die Integration trotz der Diversität innerhalb der Karateabteilung vorbildlich funktioniert: „Disziplin und Respekt sind uns sehr wichtig. Es werden alle gleich behandelt, egal woher sie kommen, welche Hautfarbe sie haben oder welcher Religion sie angehören und so lernen die Kinder auch, sich gegenseitig zu respektieren und Rücksicht aufeinander zu nehmen.” Die Kinder üben bei der Kampfkunst sowohl einen respektvollen Umgang miteinander als auch Erwachsenen gegenüber. Dazu gehört auch, den Trainer:innen Gehör zu schenken, inne zu halten und sich voll und ganz auf die Kampfkunst zu konzentrieren. Die geschulte Reaktionsfähigkeit und Konzentration kann den Kindern auch in anderen Lebensbereichen weiterhelfen, nicht zuletzt im Schulunterricht.

Beim Karate hat aber nicht nur der gegenseitige Respekt einen hohen Stellenwert, sondern mit der Kampfkunst stärken die Sportler:innen zudem ihren Charakter und erhalten ein gesundes Selbstbewusstsein. Einige Kinder leiden außerhalb der Turnhalle unter Mobbing und lernen hier, wie sie sich dagegen wehren können. Über den Sport entwickeln die Teilnehmer:innen eine gemeinsame Sprache, legen Vorurteile ab und durch das gemeinsame Trainieren entstehen neue Freundschaften.

Neben den Vorteilen für jedes Individuum verfügt der Sport auch auf gesellschaftlicher Ebene über ein großes Integrationspotenzial. Er schafft gegenseitige Toleranz, wodurch Vorurteile abgebaut werden. Integration bedeutet aber nicht Anstrengung, sondern ist vielmehr als Chance zu sehen, gemeinsam Antworten auf die künftigen Aufgaben in einer sich verändernden Welt zu finden und für die Gesellschaft kulturell und schöpferisch neue Impulse zu geben.

Ein besonderer Schlüssel zum Erfolg liegt bei der TSG Bürgel aber auch darin, dass möglichst individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen wird. So sind bei jeder Trainingseinheit bis zu 7 Trainer:innen anwesend, damit in möglichst kleinen Gruppen trainiert werden kann. „Nur so können wir dem Anspruch, den wir an uns selbst haben, gerecht werden.”, betont Jutta Gardon. Wenn alle Kinder z.B. aus der 2. Kindergruppe (wie auf zwei der abgebildeten Fotos) zusammen trainieren, gehen die Trainer:innen durch die Reihen und verbessern die Ausführung und Haltung.
So ähnlich gilt das auch für die Gruppe der Erwachsenen und Jugendlichen. Hier leiten in der Regel drei Trainer:innen gleichzeitig das Training, da in dieser Gruppe in Anfänger, Unter-/Mittelstufe und Oberstufe unterteilt wird. Die jeweilige Gruppenstärke kann in dieser Gruppe etwas größer sein, da es den Erwachsenen leichter fällt, sich zu konzentrieren.

Auch am Land Hessen ging diese wichtige und fruchtbare Integrationsarbeit nicht vorbei, denn im Dezember 2022 erhielt die Abteilung eine finanzielle Förderung des Landesprogramms „Sport integriert Hessen”. Ziel dieser Förderung ist es, nicht nur die bestehenden Angebote zu unterstützen, sondern auch einige Menschen neu in den Sportverein zu holen, um durch das gemeinsame Sporttreiben im Verein die Integration und soziale Teilhabe zu fördern und zu stärken.

Hast auch Du nun auch Lust bekommen, in das Karatetraining reinzuschnuppern!? Für die Teilnahme am Training solltest Du mindestens 7 Jahre alt sein. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Für mehr Details über die Abteilung und Trainingszeiten, schaue gerne hier vorbei.

Diesen Beitrag teilen auf: 

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Vielen

Dank

Herzlich wilkommen im Team, wir freuen uns über deine Mitgliedschaft.